E-Rezept

Von der Idee bis zur Umsetzung

Das bundesweite E-Rezept kommt. Bereits vor Jahren hat eHealth-Tec als erster Software-Anbieter in Deutschland alle Schritte im Verordnungsprozess vollständig und ohne Medienbrüche digitalisiert – vom Arzt über den Patienten bis zur Einlösung in der Apotheke – und in Pilotprojekten erfolgreich getestet.

Die Umsetzung des 1. E-Rezepts in Deutschland
Versand eines vollständig digitalen Rezepts ohne Medienbrüche 2019 in Hamburg-Wandsbek – des Prototyps für Deutschlands E-Rezept
IBM-Partner bei der Entwicklung des E-Rezept-Fachdienstes der gematik
Im E-Rezept-Fachdienst soll das gesamte E-Rezept-Aufkommen in Deutschland verarbeitet werden
Technologiepartner im größten bundesweiten E-Rezept-Projekt "eRezept Deutschland"
Entwicklung und Bereitstellung der technischen Infrastruktur zur Abbildung der E-Rezept-Journey
E-Rezept SDK für PVS, AVS & KIS
Entwicklung von weiteren Services zur Anbindung an das E-Rezept für weitere Akteure im Gesundheitswesen

Wie entstand das deutsche E-Rezept?

2012
Initialidee zur Digitalisierung des Verordnungsprozesses
2013
Umsetzungskonzept & Machbarkeitsanalyse E-Rezept: Erstmalige eRx-Darstellung als QR-Code
2014
Deutschlandweit erste E-Rezept-Prozessabbildung in einem Modellprojekt
2018
Aufbau des E-Rezept-Labors Hamburg-Wandsbek mit der Techniker Krankenkasse: Digitalisierung des Verordnungsprozesses von Arzt über Patient und Apotheke bis zur Krankenkasse
2019
Erstmals in Deutschland wird ein E-Rezept im Rahmen des Wandsbek-Pilotprojekts versendet
2020
Das E-Rezept-Projekt der TK wird auf Deutschland ausgeweitet. Mit dabei sind zahlreiche gesetzliche Krankenkassen und über 1.500 Apotheken
2020
Entwicklung des bundesweiten E-Rezept-Fachdienstes für die gematik an Seite unseres Partners IBM nach Gewinn der Ausschreibung
2021
Deutschlandweite Testphase des E-Rezeptes

eHealth-Tec: Der E-Rezept-Experte Deutschlands

Ab September 2022 wird das E-Rezept in Deutschland stufenweise eingeführt, zunächst in den Testregionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein. Bereits vor dem offiziellen E-Rezept-Start hat eHealth-Tec als erstes Unternehmen Deutschlands den Verordnungsprozess vollständig digital abgebildet und in Pilotprojekten erfolgreich getestet – damit hat sich eHealth-Tec früh als bundesweiter Vorreiter bei der Digitalisierung des Verordnungsprozesses etabliert.

Unsere Technologie ermöglichte erstmals in Deutschland die nahtlose Vernetzung von Arzt, Patient und Apotheke bis hin zur Abrechnung mit der Krankenkasse. Mithilfe kompatibler Schnittstellen wurde eine sichere Implementierung der Software in bestehende Praxis- und Apothekenverwaltungssysteme möglich gemacht.

Im Rahmen von zahlreichen strategischen Partnerschaften haben wir mehrere E-Rezept-Pilotprojekte erfolgreich in der Praxis umgesetzt und weitere E-Rezept-Services auf dem deutschen Markt eingeführt. Zu unseren Partnern gehören z.B. Krankenkassen, Telemedizin-Anbieter und Hersteller von Praxisverwaltungssystemen.

Unsere E-Rezept-Services im Einsatz

E-Rezept-Fachdienst der gematik

Ab September 2022 wird das E-Rezept für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für gesetzlich Versicherte in Deutschland stufenweise eingeführt. Als Partner der IBM Deutschland GmbH hat eHealth-Tec den Zuschlag für die Ausschreibung der gematik, der Softwaredienstleisterin des deutschen Bundesgesundheitsministeriums, für die “Bereitstellung von Entwicklungsleistungen, Rechenzentrum-Infrastruktur, System-Hardware und Software im Rahmen der Einführung des eRezepts” erhalten. eht entwickelte als Partner von IBM und im Auftrag der gematik die Software des gematik E-Rezept Fachdienstes – das Fundament der bundesweiten E-Rezept-Infrastruktur, an die sich alle Praxis- und Apotheken-Softwareanbieter anschließen müssen.

Der E-Rezept-Fachdienst ist darauf angelegt, dass das gesamte in Deutschland aufkommende E-Rezept-Volumen verarbeitet wird.

eRezept Deutschland

Als Technologiepartner im größten deutschen E-Rezept-Projekt “eRezept Deutschland” in Zusammenarbeit u.a. mit der Techniker Krankenkasse und führenden Praxissoftware-Anbietern medatixx und medisoftware haben wir seit Mitte 2020 Arztpraxen und Apotheken deutschlandweit einen reibungslosen Zugang zum E-Rezept ermöglicht – von der Erstellung in der Praxissoftware über die Zuordnung zur Apotheke bis hin zur Einlösung des Rezeptes mit den Apps der Krankenkassen. Neben der Digitalisierung des Verordnungsprozesses umfasste die Rolle von eHealth-Tec auch den aktiven Anschluss von Apotheken und Arztpraxen an die Technologie. Dafür wurde das Registrierungsportal e-rezept.de ins Leben gerufen. Zusammen mit der Swisscom wurde die Authentifizierung der Beteiligten mittels Videoident einfach, schnell und vor allen Dingen sicher umgesetzt. Zum Schluss des Projekts war der Großteil der deutschen Apotheken softwareseitig in der Lage, E-Rezepte zu empfangen. 2022 startet das Projekt in eine neue Phase und bietet weitere Services rund um das E-Rezept für Apotheker und Ärzte an.

E-Rezept SDK für Anbindung von PVS, KIS und AVS

Im Rahmen der bundesweiten Einführung des E-Rezepts bot eHealth-Tec allen Anbietern für Verwaltungs- und Informationssysteme für Arztpraxen, Krankenhäuser oder Apotheken ein Software-Development-Kit (SDK) an, mit dem PVS, KIS und AVS ihre Software an den E-Rezept Fachdienst der gematik anbinden konnten. Das SDK war mit allen PVS, KIS und AVS kompatibel. Das variable Schnittstellenmanagement vereinfachte den Zertifizierungsprozess, ersparte Entwicklungszeit und -Aufwand und ermöglichte automatisierte Updates, in denen Anpassungen durch die gematik berücksichtigt wurden.

QES und Videoident für Ärzte und Apotheker in Kooperation mit Swisscom

Im Rahmen des “eRezept Deutschland” Projekts führte Swisscom, der führende Telekommunikationsdienstleister in der Schweiz, als unser Partner das Identifikationsverfahren im Rahmen der Einrichtung der Qualifizierten Elektronischen Signatur, nach eIDAS LoA 3, für das elektronische Rezept durch.

Erfolgsgeschichten

Digitale Verordnung in der Praxis

ERPath

Digitalisierung in der Notaufnahme: ERPath Go-live im Jüdischen Krankenhaus Berlin

Ein erster, wesentlicher Schritt Richtung digitale Notaufnahme ist vollbracht: Am 29. Juni 2022 wurde das Jüdische Krankenhaus Berlin an das Notaufnahmen-Informationssystem ERPath angeschlossen. Seitdem dokumentiert eine weitere Berliner Notaufnahme ihre Prozesse digital. Wie verlief der Go-live der Software – und was sind die nächsten Schritte?

eht

Unser CEO und Co-Founder Tobias Leipold verlässt eHealth-Tec

Der CEO und Mitbegründer der eHealth-Tec GmbH Tobias Leipold verlässt das Tochter-Unternehmen der Schweizer Zur Rose-Gruppe auf eigenen Wunsch zum 30.06.2022. Er möchte sich neuen Herausforderungen im Start-up-Umfeld widmen. 

Health Tech

Warum Interoperabilität die Zukunft des Gesundheitswesens bestimmt

Ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte, Pflegekräfte und Patienten jederzeit Zugriff auf alle relevanten medizinischen Daten haben, aktuell und automatisiert: Nicht nur die Qualität der Behandlung würde sich dadurch verbessern, sondern auch Versorgungsprozesse beschleunigt und Kosten eingespart werden. All das ist nur möglich, wenn Systeme in der Gesundheitsversorgung interoperabel sind, also reibungslos miteinander kommunizieren können. Wo steht das deutsche Gesundheitssystem im Hinblick auf Interoperabilität – und welche Perspektiven bietet das interoperable Gesundheitswesen?

eHealth-Tec

Als innovativer Softwareentwickler und IT-Dienstleister gestalten und prägen wir aktiv die digitale Zukunft des Gesundheitswesens.

Technologie und Innovationskraft treffen bei uns zusammen. Wir schaffen vernetzte, digitale Lösungen, die das Gesundheitswesen revolutionieren. Unsere Services sorgen für reibungslose Abläufe und digitale Prozesse zwischen Ärzten, Apothekern, Krankenhäusern und Patienten.

Als Team verbinden wir das Know-how von IT-Experten, Ärzten und Pflegekräften, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens aus Berlin heraus voranzutreiben.

Mehr zum Unternehmen