E-Rezept

BMC-Kongress 2020: Das e-Rezept ist da!

Wie wird das e-Rezept unser Gesundheitswesen verändern? Darum ging es beim BMC 2020.

Wie wird das E-Rezept unser Gesundheitswesen verändern? Unter dem Motto „Digitales Gesundheitswesen: Das E-Rezept ist da“ veranstaltete der Bundesverband Managed Care ein zweistündiges Symposium mit Teilnehmern aus der Gesundheitsbranche.

Auch unser Geschäftsführer Tobias Leipold war vor Ort. Anschaulich erklärte er den Ablauf des E-Rezept-Prozesses. Das Rezept kann vom Arzt direkt digital an den Patienten übermittelt werden – per E-Mail oder App und in jeder Apotheke, ob online oder lokal, eingelöst werden. Besonders betont hat er eines der größten Bedürfnisse der Ärzte: die Stapelverarbeitung der digitalen Signatur. Den Wunsch erfüllen wir mit unserer E-Rezept-Schnittstelle: Ein Arzt kann bis zu 250 Rezepte mit nur einem Klick unterschreiben.

„Bereits im April 2019 haben wir darauf angestoßen, dass ein von deinem deutschen Arzt ausgestelltes e-Rezept in einer deutschen Apotheke eingelöst und mit der Krankenkasse abgerechnet worden ist“, berichtete Tobias Leipold. Unser Projektpartner Techniker Krankenkasse verzichtet dabei sogar vollständig auf eine Papierversion des Rezepts. Mit unserer Lösung kann das E-Rezept theoretisch jederzeit ausgerollt werden.

Etwas gedulden müssen sich die Ärzte, Apotheker und auch Patienten noch. Noch bis zum 30. Juni 2020 hat die Gematik Zeit, die technischen Spezifikationen für die flächendeckende Einführung des E-Rezeptes zu erarbeiten. Bis die Anwendungen für die Versicherten fertiggestellt sind, könnte es noch bis zum Ende des Jahres dauern.

Unsere Cases

Die im eHealth-Tec Team entwickelten Lösungen haben einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens geleistet.
Erpath Intro

E-Rezept

Das elektronische Rezept

Die E-Rezept-Technologie von eHealth-Tec hat dazu beigetragen, die Rezeptvergabe in Deutschland zu digitalisieren. Erfahren Sie mehr über die Entstehung des deutschen E-Rezepts, Pilotprojekte, in denen das digitale Rezept getestet wurde, und weitere Services rund um die digitale Verordnung.

Mehr zum E-Rezept

Weitere Artikel

E-Rezept

Telemedizin – Anwendungsgebiete, technische Anforderungen und Chancen

Telemedizin oder auch Fernbehandlung, wie sie in der Berufsordnung der Ärzte verankert ist, steht im Fokus vieler Diskussionen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten und die Aufmerksamkeit für diesen Bereich stark erhöht. Doch was bedeutet eigentlich Telemedizin, welche Anwendungsgebiete gibt es und was für technologische Voraussetzungen müssen erfüllt werden? 

E-Rezept

E-Rezept SDK: Smarte Anbindung an den gematik-Fachdienst für PVS, KIS und AVS

Die Einführung des E-Rezepts steht bevor: Bereits ab Juli 2021 werden die ersten E-Rezepte einheitlich über den Fachdienst der gematik abgewickelt. Zum 1. Januar 2022 erfolgt bundesweit die verpflichtende Umstellung auf das E-Rezept für gesetzlich Versicherte. Damit Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken möglichst bald mit dem Testen starten können, müssen PVS-, KIS- und AVS-Anbieter jetzt handeln. Das neue eHealth-Tec E-Rezept SDK unterstützt Software-Anbieter bei der Anbindung an den gematik-Fachdienst.

E-Rezept

Als IBM-Partner entwickelt eHealth-Tec den deutschen E-Rezept-Fachdienst mit

Alle E-Rezepte in Deutschland werden in Zukunft über ein System abgewickelt, das eHealth-Tec als Partner des Softwarekonzerns IBM mitgestaltet. Gemeinsam werden wir die digitale Infrastruktur für das künftige E-Rezept-System bereitstellen.