Health Tech

eHealth-Podcast - Die Zukunft des Gesundheitswesens im Kontext der Digitalisierung

In den letzten Folgen des Podcasts Diagnose: Zukunft haben Doc Esser und Tobias Leipold wieder spannende Themen rund um die Zukunft des Gesundheitswesens und die Veränderungen durch die Digitalisierung mit ihren Gästen diskutiert. 

Die anhaltende Corona-Pandemie wirkt sich auf das Voranschreiten der Digitalisierung der Gesundheitsbranche aus und hat die Akzeptanz für digitale Lösungen spürbar erhöht. Wo besteht nun vermehrt Handlungsbedarf? Dr. Peter Bobbert war in der fünften Folge zu Gast und stellte als Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer und Facharzt für innere Medizin und Kardiologie den 12-Punkte-Plan des Ausschusses für die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung vor. Außerdem sprach er über die Rolle, die der Klimawandel auf diesem Gebiet einnimmt.

Bei der Gestaltung der Zukunft des Gesundheitswesens ist auch der Datenschutz stets als wichtiger Faktor zu nennen. Doc Esser und Tobias Leipold begrüßten den gelernten Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Arno Elmer, der, durch seinen Schwerpunkt Daten- und Verbraucherschutz im Internet, als Experte über den Umgang und Schutz von sensiblen Patientendaten sprach. Außerdem gab er einen Einblick in sein Unternehmen Better@Home, eine digitale Lösung für altersgerechtes Wohnen und in seine ehemalige Arbeit bei der gematik.

Diagnose: Zukunft beleuchtet die Entwicklung der Digitalisierung im Hinblick auf die Zukunft des Gesundheitswesens aus verschiedenen Blickwinkeln. Wie kann man beispielsweise den Verwaltungsbereich in Arztpraxen durch digitale Lösungen optimieren? Gründerin und Geschäftsführerin von „dubidoc“ und praktizierende HNO-Ärztin Dr. Shabnam Fahimi-Weber geht genau auf diese Frage ein. Sie spricht über die Idee hinter ihrem Start-up und schildert, inwieweit das Tool die Herausforderungen in der Verwaltung von Arztpraxen minimieren kann. Außerdem erklärt sie die Vorteile, die sich durch die Nutzung für Patient*innen und Ärzt*innen ergeben. 

Die stetigen Veränderungen und auch Weiterentwicklungen im Gesundheitswesen sind weltweit festzustellen. Könnte Deutschland bei der Digitalisierung mutiger agieren? Wie ist die Vorgehensweise anderer Länder im Vergleich? Vincent Zimmer nahm in der achten Folge unter anderem Stellung zu diesen spannenden Fragen. Zudem berichtete er über ein Smart Care-Konzept, welches er entwickelt, um medizinische Leistungen digital miteinander zu verbinden.

Die Vielseitigkeit der Digitalisierung des Gesundheitswesens wird durch die spannenden Gäste mit unterschiedlichen Ideen und Ansätzen ganz deutlich. Wie sieht unser Gesundheitswesen in Zukunft aus und wo gibt es Optimierungsbedarf? Hören Sie auch in die kommenden Episoden rein!

Weitere Artikel

Health Tech

Warum Interoperabilität die Zukunft des Gesundheitswesens bestimmt

Ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte, Pflegekräfte und Patienten jederzeit Zugriff auf alle relevanten medizinischen Daten haben, aktuell und automatisiert: Nicht nur die Qualität der Behandlung würde sich dadurch verbessern, sondern auch Versorgungsprozesse beschleunigt und Kosten eingespart werden. All das ist nur möglich, wenn Systeme in der Gesundheitsversorgung interoperabel sind, also reibungslos miteinander kommunizieren können. Wo steht das deutsche Gesundheitssystem im Hinblick auf Interoperabilität – und welche Perspektiven bietet das interoperable Gesundheitswesen?

Health Tech

Erste Ergebnisse der DigitalRadar-Studie: Wie digital sind deutsche Krankenhäuser?

Die erste Phase der bundesweiten Studie des Konsortiums DigitalRadar ist abgeschlossen: Die vorläufigen Ergebnisse der digitalen Reifegradmessung von deutschen Krankenhäusern zeigen, dass es vor allem bei der Interoperabilität Optimierungspotential gibt – aber auch, dass Deutschland im internationalen Vergleich besser abschneidet als erwartet.

Health Tech

Elektronischer Medikationsplan: Wie verbessert der eMP die Arzneimitteltherapiesicherheit?

Die gesamte Medikationshistorie auf einen Blick: Im elektronischen Medikationsplan können alle aktuellen oder früher eingenommenen Medikamente sowie Allergien und Gesundheitswerte eines Patienten gespeichert werden. Patienten erhalten so einen besseren Überblick über ihre Medikamente und Einnahmehinweise, Ärzte und Apotheker können gezielter Arzneimittel verschreiben oder empfehlen und dabei unerwünschte Neben- oder Wechselwirkungen vermeiden. Wie funktioniert der digitale Medikationsplan? Wer kann auf ihn zugreifen und wie wird der Datenschutz gewährleistet? Erfahren Sie mehr in unserem Artikel.