Spätestens durch die COVID-19-Pandemie hat die Akzeptanz von telemedizinischer Behandlung in Deutschland einen wahren Aufschwung erlebt. Viele verschiedene Lösungen ermöglichen es, kurzfristig mit Ärzten Kontakt aufzunehmen, ohne dafür in eine Arztpraxis zu müssen. In einer Videosprechstunde können Patienten unkompliziert von zu Hause aus einem Arzt ihre Symptome online schildern. Doch was, wenn man mehr als nur eine Krankschreibung benötigt? Kann der Arzt auch online Rezepte ausstellen?
Natürlich ersetzt eine Online-Diagnose bzw. Ferndiagnose in vielen Fällen nicht die persönliche Konsultation eines Arztes in einer Arztpraxis oder dem Krankenhaus. Doch gerade bei harmlosen saisonalen Infekten, bereits bekannten chronischen Leiden wie Migräne oder Rückenschmerzen oder der Ausstellung von Folgerezepten können Patienten schon heute vom digitalen Arztbesuch profitieren. Mithilfe des E-Rezepts, einer digitalen Lösung zum Ausstellen von Rezepten, kann der Arzt in seiner Praxisverwaltungssoftware online Medikamente verschreiben. Somit wäre eine medizinische Versorgung von zu Hause aus möglich.
So stellt ein Online-Arzt das Rezept aus
Das Ganze funktioniert denkbar einfach: Während einer Videosprechstunde trägt der Online-Arzt wie auch beim Papierrezept in seinem Praxisverwaltungssystem die Daten des Patienten und die zu verabreichenden Medikamente ein. Sollte es sich um ein Folgerezept handeln, kann der Arzt einfach auf frühere Verschreibungen zurückgreifen. Unterschrieben wird das E-Rezept mit der sicheren Qualifizierten Elektronischen Signatur. Kurz darauf erhält der Patient das elektronische Rezept auf sein Smartphone und kann es mit einem QR-Code in einer teilnehmenden Apotheke einlösen. Patienten können wählen, ob sie das Medikament bei einer Apotheke vor Ort bestellen oder einer Online-Apotheken. Auch viele lokale Apotheken bieten die Lieferung der Medikamente per Botendienst an.
Bei manchen Online-Ärzten entfällt sogar die Sprechstunde: Patienten können bestimmte Medikamente anfordern, indem sie online einen Fragebogen ausfüllen. Sobald die Anfrage nach einem Rezept gestellt ist, ermittelt der Online-Arzt anhand der Angaben eine Ferndiagnose und entscheidet, ob das Medikament sinnvoll ist. Spricht aus medizinischer Sicht nichts dagegen, bekommt der Patient ein Rezept vom Online-Arzt verschrieben.
Rezept vom Online-Arzt im größten E-Rezept-Projekt
Neben dem eigenen Infektionsrisiko entfällt durch die kontaktlose Behandlung auch die Gefahr, andere anzustecken. Gerade in der Pandemiesituation könnte es für viele Patienten ein Grund mehr sein, sich telemedizinisch behandeln zu lassen. Die E-Rezept-Technologie von eHealth-Tec ermöglicht bereits jetzt die Ausstellung von E-Rezepten bei teilnehmenden Ärzten – online im Rahmen der Videosprechstunde. Informieren Sie sich zum größten E-Rezept-Projekt Deutschlands!