Wissen

Digitalisierung deutscher Notaufnahmen auf dem Prüfstand: Insights im Digital Health Whitepaper
Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen läuft nur schleppend voran – die Notfallversorgung ist keine Ausnahme. Eine erste Untersuchung zum Digitalisierungsstand in Notaufnahmen zeigt auf, in welchen Bereichen das größte Optimierungspotential besteht. In unserem Whitepaper „Im Notfall analog?“ erfahren Sie die wichtigsten Insights aus der Befragung.

Warum Interoperabilität die Zukunft des Gesundheitswesens bestimmt
Ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte, Pflegekräfte und Patienten jederzeit Zugriff auf alle relevanten medizinischen Daten haben, aktuell und automatisiert: Nicht nur die Qualität der Behandlung würde sich dadurch verbessern, sondern auch Versorgungsprozesse beschleunigt und Kosten eingespart werden. All das ist nur möglich, wenn Systeme in der Gesundheitsversorgung interoperabel sind, also reibungslos miteinander kommunizieren können. Wo steht das deutsche Gesundheitssystem im Hinblick auf Interoperabilität – und welche Perspektiven bietet das interoperable Gesundheitswesen?

Erste Ergebnisse der DigitalRadar-Studie: Wie digital sind deutsche Krankenhäuser?
Die erste Phase der bundesweiten Studie des Konsortiums DigitalRadar ist abgeschlossen: Die vorläufigen Ergebnisse der digitalen Reifegradmessung von deutschen Krankenhäusern zeigen, dass es vor allem bei der Interoperabilität Optimierungspotential gibt – aber auch, dass Deutschland im internationalen Vergleich besser abschneidet als erwartet.

Elektronischer Medikationsplan: Wie verbessert der eMP die Arzneimitteltherapiesicherheit?
Die gesamte Medikationshistorie auf einen Blick: Im elektronischen Medikationsplan können alle aktuellen oder früher eingenommenen Medikamente sowie Allergien und Gesundheitswerte eines Patienten gespeichert werden. Patienten erhalten so einen besseren Überblick über ihre Medikamente und Einnahmehinweise, Ärzte und Apotheker können gezielter Arzneimittel verschreiben oder empfehlen und dabei unerwünschte Neben- oder Wechselwirkungen vermeiden. Wie funktioniert der digitale Medikationsplan? Wer kann auf ihn zugreifen und wie wird der Datenschutz gewährleistet? Erfahren Sie mehr in unserem Artikel.

Elektronischer Heilberufsausweis: Die TI-Eintrittskarte für Gesundheitsberufe
Dieses Kärtchen im Scheckkartenformat ist für viele Beschäftigte im Gesundheitswesen seit 2021 Pflicht: Nur mit dem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) können Ärzte, Apotheker und Psychotherapeuten auf die Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) zugreifen. Was bedeutet das im Einzelnen – und welche Rolle spielt der eHBA im Kontext der Digitalisierung im Gesundheitswesen?

Telematikinfrastruktur – die sichere Vernetzung des Gesundheitssystems
Die Telematikinfrastruktur bildet die Basis für den digitalen Austausch von Patienten- und Behandlungsdaten zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb des Gesundheitswesens. Erfahren Sie, was genau die Infrastruktur ausmacht, welche Rolle der Datenschutz bei der Übertragung medizinischer Daten spielt und was die Vernetzung für Patienten und den Akteuren im deutschen Gesundheitswesen bedeutet.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Versorgung der Zukunft
Automatisierte Triage in der Notaufnahme, Monitoring der Gesundheitsdaten per App oder Arzttermine per Videochat: Von der Digitalisierung im Gesundheitswesen profitieren nicht nur Patienten, sondern auch medizinisches Personal und das Gesundheitssystem als Ganzes. Welche Bereiche sind heute schon digitalisiert – und wie sieht die Zukunft des Gesundheitswesens aus?

Krankschreibung online: Wie funktioniert die digitale Krankmeldung?
Digital krankgeschrieben werden – ohne einen Arzt aufzusuchen? Während Patienten sich so gerade bei leichten Infekten in Ruhe auskurieren können, sparen Ärzte Zeit und Ressourcen ein. Mittlerweile existieren viele Optionen, eine Krankschreibung online zu beantragen. Wie funktionieren sie – und welche muss der Arbeitgeber akzeptieren?

Telemedizin – Anwendungsgebiete, technische Anforderungen und Chancen
Telemedizin oder auch Fernbehandlung, wie sie in der Berufsordnung der Ärzte verankert ist, steht im Fokus vieler Diskussionen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten und die Aufmerksamkeit für diesen Bereich stark erhöht. Doch was bedeutet eigentlich Telemedizin, welche Anwendungsgebiete gibt es und was für technologische Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Elektronische Patientenakte: Die Gesundheitsdaten auf einen Blick
Wurden Befunde und Diagnosen bisher in Papierform übermittelt, ist seit Anfang 2021 eine zeitgemäße Lösung im Einsatz: die elektronische Patientenakte. Patienten können nun auf Wunsch alle ihre medizinischen Daten verschlüsselt an einem Ort speichern und mit Ärzten, Apotheken und anderen Leistungserbringern teilen. Welche Vorteile bringt die neue Anwendung?

eHealth-Podcast - Die Zukunft des Gesundheitswesens im Kontext der Digitalisierung
In den letzten Folgen des Podcasts Diagnose: Zukunft haben Doc Esser und Tobias Leipold wieder spannende Themen rund um die Zukunft des Gesundheitswesens und die Veränderungen durch die Digitalisierung mit ihren Gästen diskutiert.

2. Staffel von „Diagnose: Zukunft“: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist eine hochaktuelle Herausforderung
Digitale Krankenhäuser, künstliche Intelligenz und positive Psychologie – auch in der zweiten Staffel des Podcasts „Diagnose: Zukunft“ geht es wieder um spannende Themen rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doc Esser und Tobias Leipold interviewen verschiedenste Gäste aus Medizin, Politik und Wirtschaft.

„Wir helfen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen“
Aktueller denn je: Das Notaufnahmen-Informationssystem ERPath ist zurzeit besonders gefragt. Doch wie genau hilft das System dem medizinischen Personal? Unser Geschäftsführer Tobias Leipold beantwortet die häufigsten Fragen zu ERPath.

Krankenhauszukunftsgesetz: Neue Chancen für Notaufnahmen
Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen aktuell wie nie. Im Oktober hat die Bundesregierung mit dem Krankenhauszukunftsgesetz ein Investitionsprogramm beschlossen, das u.a. die Digitalisierung der deutschen Kliniken vorantreiben soll. Wir erklären, was gefördert werden kann.