
#35 Folge – Wie entsteht eine einheitliche digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen?
Liebe Zuhörende,
herzlich willkommen zur 2. Staffel der „Diagnose: Zukunft“, präsentiert von eHealth-Tec. Der Podcast thematisiert die Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchtet die Entwicklung in diesem Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zusammen mit hochkarätigen Gästen sprechen die Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold über Herausforderungen und mögliche Zukunftsprozesse in diesem spannenden Themenfeld.
Wie entsteht eine einheitliche digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen? In Deutschland ist das die Aufgabe der Institution gematik, die mit der Telematikinfrastruktur (TI) eine Grundlage für die Vernetzung aller Akteure im deutschen Gesundheitswesen entwickelt hat. Die gematik-Produktmanager Julia Schäfer und Philipp Mähl erläutern, wie die beiden digitalen TI-Anwendungen elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept funktionieren und wann sie für jeden nutzbar sein werden.
Welche Vorteile ergeben sich für Mediziner und Patienten? Und wie werden die Daten der Patienten geschützt? Die ePA bündelt unheimlich viele Gesundheitsdaten. Wird es auch TI-Anwendungen der gematik oder von Dritten geben, die diese Informationen nutzen werden? Gerade für die Forschung könnten diese medizinischen Daten interessant sein. Zukünftig wird es auch noch weitere Ausbaustufen der Telematikinfrastruktur geben. Die Gäste wagen einen Blick in die Zukunft und stellen in der aktuellen Episode den bundesweiten Einführungsplan des elektronischen Rezepts vor.
Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in Diagnose:Zukunft, präsentiert von eHealth-Tec.
Viel Spaß beim Anhören!