#45 Folge - Karsten Otto: Wie der Einsatz von RFID Prozesse in der Gesundheitsversorgung verbessert
Diagnose: Zukunft – Der Experten-Podcast

#45 Folge - Karsten Otto: Wie der Einsatz von RFID Prozesse in der Gesundheitsversorgung verbessert

Liebe Zuhörende,

herzlich willkommen zur 2. Staffel der „Diagnose: Zukunft“, präsentiert von eHealth-Tec. Der Podcast thematisiert die Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchtet die Entwicklung in diesem Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zusammen mit hochkarätigen Gästen sprechen die Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold über Herausforderungen und mögliche Zukunftsprozesse in diesem spannenden Themenfeld.

Karsten Otto ist Gründer und Geschäftsführer von Otto ID Solutions. Sein Unternehmen schafft Lösungen für eine ständige Prozessoptimierung im Gesundheitssystem. Das soll mit Radio Frequency Identification, oder kurz RFID gelingen. Karsten verrät uns, wie sich diese Technik mit der Gesundheitsbranche verbinden lässt und erläutert, wie genau RFID funktioniert und wie man sich die Anwendung explizit vorstellen kann, zum Beispiel in einem Rettungswagen. Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit dabei und wo kommt die Technik schon überall zum Einsatz? Lassen sich damit Prozesse tatsächlich optimieren? Was bedeuten innovative Prozesslösungen für die Modernisierung der Branche?

Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in Diagnose:Zukunft, präsentiert von eHealth-Tec.´

Viel Spaß beim Anhören!

Zur Person

Karsten Otto
Karsten Otto

Karsten Otto hat Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement studiert. Von 2001 bis 2010 arbeitete er als Rettungssanitäter und spezialisierte sich auf dem Gebiet der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification). Im Jahr 2018 gründete er die Otto ID Solutions GmbH und ist seit 2019 Geschäftsführer seines Unternehmens in Frankfurt. Mit seinen innovativen Technologie- und Softwarelösungen werden Inventarisierung, Bestellprozesse und Wartungsmaßnahmen im Gesundheitswesen wie auch in Unter­nehmen optimiert, mit dem Ziel, Abläufe im Gesundheitswesen zu verbessern und das Personal zu entlasten.