#52 Folge – Dr. Florian Hartge: Endlich wird das E-Rezept in Deutschland eingeführt
Diagnose: Zukunft – Der Experten-Podcast

#52 Folge – Dr. Florian Hartge: Endlich wird das E-Rezept in Deutschland eingeführt

Liebe Zuhörende,

herzlich willkommen zur 2. Staffel der „Diagnose: Zukunft“, präsentiert von eHealth-Tec. Der Podcast thematisiert die Digitalisierung des Gesundheitswesens und beleuchtet die Entwicklung in diesem Bereich aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Zusammen mit hochkarätigen Gästen sprechen die Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold über Herausforderungen und mögliche Zukunftsprozesse in diesem spannenden Themenfeld.

Seit 2020 ist Dr. Florian Hartge Chief Production Officer der gematik und zuständig für die Umsetzung des E-Rezepts. Er spricht mit Tobias Leipold darüber, welche Meilensteine in der Digitalisierung des Gesundheitswesens die gematik bereits vorangetrieben hat und was in Zukunft noch getan werden muss, um unser Gesundheitssystem noch patientenfreundlicher und innovativer zu gestalten. Wie ist der Stand des E-Rezepts in Deutschland und was sind dafür die nächsten Schritte? Welche technischen Services müssen noch weiterentwickelt oder gebaut werden? Müssen in Zukunft auch Bereiche wie die Industrie stärker miteinbezogen werden?

Diese und weitere spannende Themen erwarten Sie in Diagnose:Zukunft, präsentiert von eHealth-Tec.

Viel Spaß beim Anhören!

Zur Person

Dr. Florian Hartge
Dr. Florian Hartge

Dr. Florian Hartge ist seit 2020 im Unternehmen und verantwortet als Chief Produktion Officer (CPO) die Weiterentwicklung und Professionalisierung aller Produktionsprozesse innerhalb der gematik. Er ist Experte in den Themen E-Health, Gesundheitsvernetzung, Softwareentwicklung und Projektmanagement. In seiner letzten Position war Hartge Geschäftsführer und Gründer der Berliner Unternehmensberatung fbeta mit dem Schwerpunkt Gesundheitsdigitalisierung. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre als Projektleiter in einer Unternehmensberatung, als Innovationsmanager und als Interessenvertreter für die gesetzliche Krankenversicherung in den Bereichen E-Health, Telematik und Telemedizin. Zudem verantwortete er das Business Development einer Softwarefirma für E-Health-Lösungen.