Diagnose: Zukunft –
Der Experten-Podcast

Willkommen zu „Diagnose: Zukunft“, dem eHealth-Tec-Podcast über die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik, gehören eHealth-Innovationen wie Telemedizin oder elektronische Patientenakte nun selbstverständlich zum Versorgungsangebot. Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche entwickelt sich rasant – und immer neue Services und Innovationen kommen hinzu. Wie wird die Digitalisierung unsere Gesundheitsversorgung transformieren? Welche Chancen bieten digitale Technologien? Wie wird das Gesundheitssystem von morgen aussehen? Und wie wird der Patient an der digitalen Transformation partizipieren? Um diese Fragen zu ergründen, laden die Podcast-Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold Experten aus der Gesundheitsbranche, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Podcast ein, die aus erster Hand von den neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen berichten. Hören Sie rein!

Gastgeber
Doc Esser
Gastgeber
Tobias Leipold

Podcast-Folgen & Shownotes

#54 Folge – Das Diagnose: Zukunft-Jahr 2022 bis jetzt im Rückblick
Diagnose: Zukunft

#54 Folge – Das Diagnose: Zukunft-Jahr 2022 bis jetzt im Rückblick

Vor der Sommerpause lassen Doc Esser und Tobias Leipold die Podcast-Highlights des ersten Halbjahres 2022 Revue passieren: Was fanden unsere Gastgeber besonders spannend? Welche neuen Ideen könnten die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Zukunft prägen? Hören Sie rein!

17. Jul. 2022
#53 Folge –  Dennis Geisthardt: Ist unsere Gesundheitspolitik auf dem richtigen Weg?
Diagnose: Zukunft

#53 Folge –  Dennis Geisthardt: Ist unsere Gesundheitspolitik auf dem richtigen Weg?

In den letzten Jahren hat sich in der deutschen Gesundheitspolitik viel getan – aber ist sie noch auf dem richtigen Kurs? Welche Herausforderungen sollten gelöst werden, und welche Rolle spielt der Schutz der höchstsensiblen Gesundheitsdaten dabei? Darüber unterhalten wir uns mit dem Politikreferenten des bvitg Dennis Geisthardt.

03. Jul. 2022
#52 Folge – Dr. Florian Hartge: Endlich wird das E-Rezept in Deutschland eingeführt
Diagnose: Zukunft

#52 Folge – Dr. Florian Hartge: Endlich wird das E-Rezept in Deutschland eingeführt

Wie sieht der Stand des E-Rezepts in Deutschland aus? Welche technischen Services müssen noch weiterentwickelt oder gebaut werden, um EHealth-Technologien voranzutreiben? Müssen in Zukunft auch Bereiche wie die Industrie stärker miteinbezogen werden? In unserer neuesten Folge verrät Dr. Florian Hartge, CPO der gematik, welche Meilensteine die gematik in der Digitalisierung des Gesundheitswesens bereits erfolgreich vorangetrieben hat und welche weiteren Schritte für die nahe Zukunft auf der Agenda stehen. 

26. Jun. 2022
#51 Folge – Dagmar Schuller: Gesundheitsinformationen lassen sich anhand der Stimme erkennen
Diagnose: Zukunft

#51 Folge – Dagmar Schuller: Gesundheitsinformationen lassen sich anhand der Stimme erkennen

Kann künstliche Intelligenz anhand einer Stimmprobe eine Diagnose stellen? Das ist das Ziel des bayerischen IT-Start-ups auDEERING. Dessen Gründerin und CEO Dagmar Schuller erzählt in der 51. Episode von "Diagnose: Zukunft", wie die Audioanalyse funktioniert – und in welchen Bereichen sie bereits eingesetzt wird.

19. Jun. 2022
#50 Folge – Nora Blum: Wie funktioniert Online-Psychotherapie?
Diagnose: Zukunft

#50 Folge – Nora Blum: Wie funktioniert Online-Psychotherapie?

Fast jeder Fünfte in Deutschland hat im Laufe seines Lebens mit psychischen Problemen zu kämpfen – bei weitem nicht jeder bekommt die Hilfe, die er braucht. Wer einen Psychotherapie-Platz sucht, braucht eigentlich starke Nerven – nicht selten betragen die Wartezeiten mehrere Monate. Psychologin Nora Blum möchte mit ihrer App "Selfapy", die mittlerweile als DiGA von den Krankenkassen bezahlt wird, eine Überbrückung schaffen. In der aktuellen Episode berichtet sie, was Selfapy ausmacht und wie digitale Lösungen ein stärkeres Bewusstsein für mentale Gesundheit schaffen können.

12. Jun. 2022
#49 Folge – Dr. Hannes Kern: Ist das Gesundheitsrecht noch zeitgemäß?
Diagnose: Zukunft

#49 Folge – Dr. Hannes Kern: Ist das Gesundheitsrecht noch zeitgemäß?

Welche neue Herausforderungen stellen Faktoren wie die Pandemie und die Digitalisierung an unser Medizin- und Pharmarecht? Wie sieht die aktuelle Pharmarechtslage aus und welche Lösungsansätze gibt es derzeit? Wie schaffen wir einen passenden gesetzlichen Rahmen für die Zukunft unseres Gesundheitsmarktes? In der neuesten Folge unseres Podcasts erklärt uns Dr. Hannes Kern, wo der besondere Reiz von Rechtsfragen in der Gesundheitsbranche liegt, was die aktuell spannendsten Fragen im Pharmarecht sind und wie man den Überblick über alle Facetten des Gesundheitsrechts behält. 

05. Jun. 2022
#48 Folge – Denis Mrksa: Wie Chatbots die Pflege digitalisieren
Diagnose: Zukunft

#48 Folge – Denis Mrksa: Wie Chatbots die Pflege digitalisieren

Die Anforderungen an pflegende Angehörige bedeuten oft auch Einschränkungen in Beruf und Privatleben. Wie können Digitalisierung und innovative Geschäftsmodelle einen einfachen Zugang zu Pflegeleistungen schaffen? Und wie kann dadurch der Dialog zwischen Leistungsträgern und --empfängern verbessert werden? Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge mit Gründer und CEO von Resilience Digital Solutions GmbH, Denis Mrksa.

29. May. 2022
#47 Folge – Thomas Kleine: Wie Pfizer die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreibt
Diagnose: Zukunft

#47 Folge – Thomas Kleine: Wie Pfizer die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreibt

Der Covid-Impfstoff von Pfizer und BioNTech ist auch heute noch ein großes Thema - wie wurde das Vakzin entwickelt? Welche Rolle spielten dabei Big Data und KI? Warum benötigen Pharmaunternehmen riesige Datensätze, um sowohl die Forschung als auch digitale Projekte voranzutreiben? In unserer neuesten Folge gibt Thomas Kleine einen Einblick in die Entwicklungsprozesse und zukünftigen Projekte von Pfizer. 

22. May. 2022
#46 Folge – Dr. Tobias Möhlmann: Ein digitales Krankenhaus benötigt eine optimale Prozessteuerung in Echtzeit
Diagnose: Zukunft

#46 Folge – Dr. Tobias Möhlmann: Ein digitales Krankenhaus benötigt eine optimale Prozessteuerung in Echtzeit

Die Smartify Stream Data Platform (SDP) ist eine interoperable und systemübergreifende Datenplattform, die eine Basis für das digitale Krankenhaus der Zukunft schafft. Wie kann man die Gesundheitsversorgung durch eine intelligente Prozesssteuerung in Echtzeit mit Hilfe von von Smart Analytics verbessern? In dieser Folge unterhalten wir uns darüber mit Dr. Tobias Möhlmann, CEO und Geschäftsführer der Smartify IT Solutions GmbH. 

15. May. 2022
Zu den Gastgebern
Arzt · Moderator
Doc Esser

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, auch bekannt als „Doc Esser“, ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Als Oberarzt leitet er die Abteilung für Pneumologie am Klinikum Remscheid. Einem breiten Publikum ist er aus dem WDR bekannt, wo er die Sendung „Der Gesundheitscheck“ und einen Podcast moderiert. Doc Esser ist Autor mehrerer Bücher zu Gesundheitsthemen und Geschäftsführer der Firma EasyMedical Applications, die medizinische Apps für Ärzte entwickelt.

Mit Prof. Dr. Burkhard Sievers aus dem Klinikum betreibt Doc Esser in Meerbusch eine Praxis.

Tobias Leipold

Tobias Leipold ist ehemaliger CEO von eHealth-Tec und gehört zu den Impulsgebern der Gesundheitsbranche in Deutschland. Gesundheitswesen fasziniert ihn von klein auf: Bereits sein Schulpraktikum absolvierte er in einer Klinik. Durch sein Studium mit dem Schwerpunkt Medizinmanagement sowie seine Berufserfahrung als Unternehmer verfügt Tobias Leipold über ein breites Know-how zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen und E-Health-Anwendungen. Die Expertise brachte er in seiner Arbeit bei eHealth-Tec ein: Neben einer Informationssoftware für Notaufnahmen hat eHealth-Tec unter der Leitung von Tobias Leipold als erster Anbieter in Deutschland einen medienbruchlosen E-Rezept-Prozess umgesetzt. Als IBM-Partner ist eHealth-Tec an der Umsetzung eines E-Rezept-Fachdienstes für Deutschland beteiligt.

Zusammen mit seinem agilen Team arbeitete Tobias Leipold kontinuierlich an neuen Ideen für die Zukunft des digitalen Gesundheitswesens.