Diagnose: Zukunft –
Der Experten-Podcast
Willkommen zu „Diagnose: Zukunft“, dem eHealth-Tec-Podcast über die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik, gehören eHealth-Innovationen wie Telemedizin oder elektronische Patientenakte nun selbstverständlich zum Versorgungsangebot. Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche entwickelt sich rasant – und immer neue Services und Innovationen kommen hinzu. Wie wird die Digitalisierung unsere Gesundheitsversorgung transformieren? Welche Chancen bieten digitale Technologien? Wie wird das Gesundheitssystem von morgen aussehen? Und wie wird der Patient an der digitalen Transformation partizipieren? Um diese Fragen zu ergründen, laden die Podcast-Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold Experten aus der Gesundheitsbranche, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Podcast ein, die aus erster Hand von den neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen berichten. Hören Sie rein!
Podcast-Folgen & Shownotes

#45 Folge - Karsten Otto: Wie der Einsatz von RFID Prozesse in der Gesundheitsversorgung verbessert
RFID (Radio Frequency Identification) kann maßgeblich zur Modernisierung von Prozessabläufen im Gesundheitswesen beitragen – unter anderem im Rettungsdienst. Worum handelt es sich bei dieser Technologie und wie kann sie Pflege- und Hilfskräfte entlasten?

#44 Folge – Prof. Dr. Erwin Böttinger: Macht personalisierte Medizin unser Gesundheitssystem effizienter?
Personalisierte Medizin erfasst die biologischen Faktoren und den Lebensstil eines Menschen und zielt darauf ab, ihn auf individueller Basis bestmöglich zu behandeln. Aber was sind die größten Herausforderungen in der personalisierten Medizin heute? Welche Rolle spielen dabei Gesundheits-Apps und inwieweit können sie zu einer besseren Gesundheit verhelfen und Krankheiten effizient vorbeugen? Was ist der aktuelle Stand in Deutschland hinsichtlich der Entwicklung solcher Apps? Prof. Dr. Erwin Böttinger verrät in der aktuellen Episode, welche Rolle Digital-Health-Lösungen im heutigen System spielen und inwiefern sie in Zukunft den Alltag von Ärzten und Ärztinnen verändern können.

#43 Folge – Prof. Dr. Sylvia Thun: Wie können wir von Daten aus Forschung und Medizin profitieren?
Im Gesundheitswesen entstehen täglich unheimlich viele Daten – zu Krankheitsverläufen, Patienten-Diagnosen oder Stoffwechselprozessen. Das Problem: Noch gibt es unterschiedliche Standards zur Datenerhebung und -dokumentation. Wie kann erreicht werden, dass Medizin und Forschung von den riesigen Datenmengen profitieren können? In dieser Folge unterhalten wir uns darüber mit der Expertin für IT-Standards im Gesundheitswesen Prof. Dr. Sylvia Thun.

#42 Folge – Rainer Treptow: Wie nützlich sind Automatisierungsprozesse in einem Labor?
Roboter und künstliche Intelligenz im Labor: Inwiefern können diese Entwicklungen dazu beitragen, den Laboralltag zu automatisieren und gleichzeitig zu digitalisieren? In dieser Folge berichtet Rainer Treptow, CEO und Gründer des Start-ups bAhead, über Laborautomatisierung und wie KI-Systeme und Robotik die Labormitarbeiter bei Routineaufgaben entlasten können. Rainer erzählt über den von bAhead entwickelten kollaborativen Roboterarm, den Cobot, was alles zu seinen Aufgabengebieten gehört und wie das Labor der Zukunft aussehen kann.

#41 Folge – Michael Dohrmann: Haben Beratungsgesellschaften eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung?
Die Zukunft des Gesundheitssystems ist digital. Aber welche digitalen Lösungen eignen sich tatsächlich zum Lösen aktueller Probleme? Und welche Rolle nehmen dabei Beratungsunternehmen wie Deloitte ein? Michael Dohrmann, Partner bei Monitor Deloitte Deutschland, erklärt, wie unser Gesundheitssystem in Zukunft aussehen kann und welche Rolle dabei ethische Aspekte und eine Veränderung in Richtung Präventionsmedizin spielen.

#40 – Thilo Mahr: Wie eine Gesundheitsplattform die digitale Vernetzung vorantreibt
Wie gehen Großkonzerne wie Siemens mit komplexen Herausforderungen im medizinischen Bereich um und welche Lösungen bringen sie auf den Markt? Was ist die Vision von Siemens für die Digitalisierung des Gesundheitswesens? Market Access Digital Health Services Manager Thilo Mahr erklärt, wie die von Siemens entwickelte „teamplay digital health platform connect“ funktioniert und welche Lösungen und Zukunftsperspektiven diese Plattform mit sich bringt.

#39 Folge – Dr. Cinthia Briseño: Wie kann die Ärzte-Patienten-Kommunikation innovativer gestaltet werden?
Wie kommen Patienten im Zeitalter von Dr. Google an seriöse und verlässliche Gesundheitsinformationen? Kommunikationsexpertin und Gründerin der Design-Agentur Frisk Dr. Cinthia Briseño verrät in der aktuellen Episode, worauf es in der digitalen Gesundheitskommunikation ankommt.

#38 Folge – Diana Heinrichs: Wie können Stürze mithilfe digitaler Produkte verhindert werden?
Künstliche Intelligenz für bessere Mobilität: Das MedTech-Unternehmen Lindera hat eine App entwickelt, die mithilfe von 3D-Motion-Tracking-Technologie und KI Ganganalysen durchführt. Die Co-Founderin Diana Heinrichs erzählt in der aktuellen Folge, wie die Technologie in der Pflege zum Einsatz kommt – und welche Personengruppen darüber hinaus davon profitieren können.

#37 Folge – Nico Höler: Welche Rolle spielt die Logistik im digitalen Gesundheitswesen?
Nach der Produktion von Impfstoffen, Medikamenten und anderen Pharmaka benötigt es eine durchdachte Logistik, um sie am Ende den Patienten zukommen zu lassen. Wie kann die Digitalisierung helfen, den Transport gerade bei kleinen Mengen sicherer, schneller und nachhaltiger zu gestalten? Und warum ist es überhaupt wichtig, die Logistik in der Pharmabranche zu optimieren? Nico Höler, CEO von TEC4MED, zeigt uns, warum innovative Logistiklösungen in unserer vernetzten Welt notwendig sind.

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, auch bekannt als „Doc Esser“, ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Als Oberarzt leitet er die Abteilung für Pneumologie am Klinikum Remscheid. Einem breiten Publikum ist er aus dem WDR bekannt, wo er die Sendung „Der Gesundheitscheck“ und einen Podcast moderiert. Doc Esser ist Autor mehrerer Bücher zu Gesundheitsthemen und Geschäftsführer der Firma EasyMedical Applications, die medizinische Apps für Ärzte entwickelt.
Mit Prof. Dr. Burkhard Sievers aus dem Klinikum betreibt Doc Esser in Meerbusch eine Praxis.

Tobias Leipold ist ehemaliger CEO von eHealth-Tec und gehört zu den Impulsgebern der Gesundheitsbranche in Deutschland. Gesundheitswesen fasziniert ihn von klein auf: Bereits sein Schulpraktikum absolvierte er in einer Klinik. Durch sein Studium mit dem Schwerpunkt Medizinmanagement sowie seine Berufserfahrung als Unternehmer verfügt Tobias Leipold über ein breites Know-how zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen und E-Health-Anwendungen. Die Expertise brachte er in seiner Arbeit bei eHealth-Tec ein: Neben einer Informationssoftware für Notaufnahmen hat eHealth-Tec unter der Leitung von Tobias Leipold als erster Anbieter in Deutschland einen medienbruchlosen E-Rezept-Prozess umgesetzt. Als IBM-Partner ist eHealth-Tec an der Umsetzung eines E-Rezept-Fachdienstes für Deutschland beteiligt.
Zusammen mit seinem agilen Team arbeitete Tobias Leipold kontinuierlich an neuen Ideen für die Zukunft des digitalen Gesundheitswesens.