Diagnose: Zukunft –
Der Experten-Podcast

Willkommen zu „Diagnose: Zukunft“, dem eHealth-Tec-Podcast über die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik, gehören eHealth-Innovationen wie Telemedizin oder elektronische Patientenakte nun selbstverständlich zum Versorgungsangebot. Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche entwickelt sich rasant – und immer neue Services und Innovationen kommen hinzu. Wie wird die Digitalisierung unsere Gesundheitsversorgung transformieren? Welche Chancen bieten digitale Technologien? Wie wird das Gesundheitssystem von morgen aussehen? Und wie wird der Patient an der digitalen Transformation partizipieren? Um diese Fragen zu ergründen, laden die Podcast-Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold Experten aus der Gesundheitsbranche, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Podcast ein, die aus erster Hand von den neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen berichten. Hören Sie rein!

Gastgeber
Doc Esser
Gastgeber
Tobias Leipold

Podcast-Folgen & Shownotes

#27 Folge – Prof. Dr. Christiane Woopen über die Rolle der Ethik in der Digitalisierung des Gesundheitswesens
Diagnose: Zukunft

#27 Folge – Prof. Dr. Christiane Woopen über die Rolle der Ethik in der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Welche Rolle spielen Daten für die digitale Entwicklung der Gesundheitsversorgung und welchen Anteil hat künftig die Prävention an unserem System? Prof. Dr. Christiane Woopen beschäftigt sich mit den ethischen Aspekten der Digitalisierung des Gesundheitswesens und erklärt, welche Hürden es dabei zu nehmen gilt.

17. Oct. 2021
#26 Folge – Martin Schleicher: Wie können Kliniken erfolgreich digital kommunizieren?
Diagnose: Zukunft

#26 Folge – Martin Schleicher: Wie können Kliniken erfolgreich digital kommunizieren?

Braucht ein Krankenhaus einen Instagram-Account? Digital-Health-Experte Martin Schleicher erzählt, warum Online-Kommunikation im Klinikalltag eine immer wichtigere Rolle einnimmt.

10. Oct. 2021
#25 Folge – Jubiläumsfolge: Wie hat sich unser Gesundheitswesen in den letzten Monaten entwickelt?
Diagnose: Zukunft

#25 Folge – Jubiläumsfolge: Wie hat sich unser Gesundheitswesen in den letzten Monaten entwickelt?

Digitale Sprachassistenten in der Pflege, Smart Hospital, Medikamente aus dem 3D-Drucker und KI im Gesundheitswesen – gemeinsam mit ihren Gästen haben sich Doc Esser und Tobias Leipold seit Beginn der 2. Staffel des Podcasts „Diagnose: Zukunft“ den verschiedensten Themen gewidmet. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche. In dieser Jubiläumsfolge sprechen die beiden Gastgeber gemeinsam über die Highlights der vergangenen Episoden.

03. Oct. 2021
#24 Folge – Prof. Dr. Jochen A. Werner über Smart Hospital
Diagnose: Zukunft

#24 Folge – Prof. Dr. Jochen A. Werner über Smart Hospital

Smart Hospital heißt der nächste Schritt zum Krankenhaus der Zukunft. Was bedeutet das konkret für Patienten und Mediziner? Und welche Schritte sind für die digitale Transformation zum Smart Hospital nötig? Diese Fragen klären wir mit dem Vorstandsvorsitzenden und Ärztlichen Direktor der Universitätsmedizin Essen Prof. Dr. Jochen A. Werner.

26. Sep. 2021
#23 Folge – Dr. Axel Endriss: Wie funktioniert individuelle Gesundheitsförderung in Unternehmen?
Diagnose: Zukunft

#23 Folge – Dr. Axel Endriss: Wie funktioniert individuelle Gesundheitsförderung in Unternehmen?

Wie motiviert man Mitarbeiter zu einem gesünderen Lebensstil? Das digireale Programm Scayan unterstützt Arbeitnehmer dabei, die Macht der Gewohnheit zu überwinden und bessere Gesundheitsentscheidungen im Alltag zu treffen. Den Gründer und CEO Dr. Axel Endriss haben wir in der aktuellen Episode zu Gast.

19. Sep. 2021
#22 Folge – Prof. Dr. David Matusiewicz über neue Technologien im Medizinmanagement
Diagnose: Zukunft

#22 Folge – Prof. Dr. David Matusiewicz über neue Technologien im Medizinmanagement

Digital vor ambulant vor stationär? Medizinmanagement-Experte Prof. Dr. Matusiewicz gibt uns Einblicke, wie neue Technologien die Versorgung verändern – und welche Rolle die Ärzte künftig einnehmen werden.

12. Sep. 2021
#21 Folge – Stefan Adolf: Die Bedeutung der dezentralen elektronischen Patientenakte
Diagnose: Zukunft

#21 Folge – Stefan Adolf: Die Bedeutung der dezentralen elektronischen Patientenakte

Seit Anfang des Jahres können gesetzlich Versicherte in Deutschland eine elektronische Patientenakte erhalten. Dadurch können medizinische Daten über Patienten gebündelt gesammelt und für spätere Behandlungen genutzt werden. Aktuell wird eine dezentrale Lösung entwickelt, die Patienten mehr Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten ermöglicht. Über die Chancen und Perspektiven für Ärzte und Patienten sprechen wir mit Stefan Adolf von Turbine Kreuzberg.

20. Jun. 2021
#20 Folge – Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky: Wie Systembiologie die Früherkennung von Krankheiten ermöglicht
Diagnose: Zukunft

#20 Folge – Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky: Wie Systembiologie die Früherkennung von Krankheiten ermöglicht

Häufig treten die Symptome einer Erkrankung erst auf, wenn diese bereits fortgeschritten ist. Auf molekularer Ebene lassen sich Veränderungen in den Zellen teilweise Jahre im Voraus feststellen. Systembiologe Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky erzählt, wie Machine Learning und molekulare Barcodes bei der Früherkennung von Krankheiten helfen – und wie sich menschliche Zellen digitalisieren lassen.

13. Jun. 2021
#19 Folge – Marcel Schmidberger: Digitaler Sprachassistent schafft Mehrwert für Patienten und Pflegekräfte
Diagnose: Zukunft

#19 Folge – Marcel Schmidberger: Digitaler Sprachassistent schafft Mehrwert für Patienten und Pflegekräfte

Wegen aufwendiger Dokumentation in der Pflegebranche bleibt weniger Zeit für die eigentliche Pflege. Das Start-up voize hat eine Lösung entwickelt, die den Arbeitsalltag für Pflegekräfte erleichtern könnte: Durch einen intelligenten Sprachassistenten wird die Dokumentation vereinfacht, effizienter und gleichzeitig genauer. Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit dem Co-Founder Marcel Schmidberger in Folge #19.

06. Jun. 2021
Zu den Gastgebern
Arzt · Moderator
Doc Esser

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, auch bekannt als „Doc Esser“, ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Als Oberarzt leitet er die Abteilung für Pneumologie am Klinikum Remscheid. Einem breiten Publikum ist er aus dem WDR bekannt, wo er die Sendung „Der Gesundheitscheck“ und einen Podcast moderiert. Doc Esser ist Autor mehrerer Bücher zu Gesundheitsthemen und Geschäftsführer der Firma EasyMedical Applications, die medizinische Apps für Ärzte entwickelt.

Mit Prof. Dr. Burkhard Sievers aus dem Klinikum betreibt Doc Esser in Meerbusch eine Praxis.

Tobias Leipold

Tobias Leipold ist ehemaliger CEO von eHealth-Tec und gehört zu den Impulsgebern der Gesundheitsbranche in Deutschland. Gesundheitswesen fasziniert ihn von klein auf: Bereits sein Schulpraktikum absolvierte er in einer Klinik. Durch sein Studium mit dem Schwerpunkt Medizinmanagement sowie seine Berufserfahrung als Unternehmer verfügt Tobias Leipold über ein breites Know-how zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen und E-Health-Anwendungen. Die Expertise brachte er in seiner Arbeit bei eHealth-Tec ein: Neben einer Informationssoftware für Notaufnahmen hat eHealth-Tec unter der Leitung von Tobias Leipold als erster Anbieter in Deutschland einen medienbruchlosen E-Rezept-Prozess umgesetzt. Als IBM-Partner ist eHealth-Tec an der Umsetzung eines E-Rezept-Fachdienstes für Deutschland beteiligt.

Zusammen mit seinem agilen Team arbeitete Tobias Leipold kontinuierlich an neuen Ideen für die Zukunft des digitalen Gesundheitswesens.