Diagnose: Zukunft –
Der Experten-Podcast

Willkommen zu „Diagnose: Zukunft“, dem eHealth-Tec-Podcast über die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik, gehören eHealth-Innovationen wie Telemedizin oder elektronische Patientenakte nun selbstverständlich zum Versorgungsangebot. Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche entwickelt sich rasant – und immer neue Services und Innovationen kommen hinzu. Wie wird die Digitalisierung unsere Gesundheitsversorgung transformieren? Welche Chancen bieten digitale Technologien? Wie wird das Gesundheitssystem von morgen aussehen? Und wie wird der Patient an der digitalen Transformation partizipieren? Um diese Fragen zu ergründen, laden die Podcast-Gastgeber Doc Esser und Tobias Leipold Experten aus der Gesundheitsbranche, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Podcast ein, die aus erster Hand von den neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen berichten. Hören Sie rein!

Gastgeber
Doc Esser
Gastgeber
Tobias Leipold

Podcast-Folgen & Shownotes

#18 Folge – Daniel Cardinal über die digitale Gestaltung der Versorgung in der Zukunft
Diagnose: Zukunft

#18 Folge – Daniel Cardinal über die digitale Gestaltung der Versorgung in der Zukunft

Digitalisierung und Innovation – welche Visionen haben die Krankenkassen und wie können sie diese erreichen? Welche neuen Technologien und Möglichkeiten es gibt, diskutieren wir mit Daniel Cardinal, dem Leiter des Geschäftsbereiches Versorgungsinnovation der TK.

30. May. 2021
#17 Folge – Dr. Jannik Lockl: Wie ein digitaler Sensor bei Blasendysfunktion hilft
Diagnose: Zukunft

#17 Folge – Dr. Jannik Lockl: Wie ein digitaler Sensor bei Blasendysfunktion hilft

Weltweit sind rund 200 Millionen Menschen von Blasendysfunktion betroffen. Das Start-up inContAlert präsentiert eine nichtinvasive Lösung: eine Technologie, die den Füllstand der Blase misst und die Betroffenen rechtzeitig alarmiert. Den Co-Founder Dr. Jannik Lockl haben wir in der Folge 17 zu Gast.

23. May. 2021
#16 Folge – Mark Kugel: Welche Rolle spielt das Weltall für die Digitalisierung der Medizin?
Diagnose: Zukunft

#16 Folge – Mark Kugel: Welche Rolle spielt das Weltall für die Digitalisierung der Medizin?

Mission Weltall: Das Start-up Yuri entwickelt Mini-Labore und schickt diese auf die ISS. Wie kann die Medikamentenforschung von Experimenten in der Schwerelosigkeit profitieren? Darüber sprechen wir mit Co-Founder Mark Kugel.

16. May. 2021
#15 Folge – Prof. Dr. Melanie Schnee: Muss der Gesetzgeber stärker in die Digitalisierung unseres Systems eingreifen?
Diagnose: Zukunft

#15 Folge – Prof. Dr. Melanie Schnee: Muss der Gesetzgeber stärker in die Digitalisierung unseres Systems eingreifen?

Welche Rolle spielt der Bereich Public Health bei der Digitalisierung unseres Gesundheitssystems? Darüber diskutieren wir mit der Sozialwissenschaftlerin und Public-Health-Expertin Prof. Dr. Melanie Schnee.

09. May. 2021
#14 Folge – Niklas Zender: Wie eine dezentrale Plattform die medizinische Zusammenarbeit verbessert
Diagnose: Zukunft

#14 Folge – Niklas Zender: Wie eine dezentrale Plattform die medizinische Zusammenarbeit verbessert

Kommunikation im Gesundheitswesen neu gedacht: In der 14. Folge von „Diagnose: Zukunft“ erzählt uns der Mediziner und Gründer Niklas Zender, wie sein Start-up die Akteure im Gesundheitswesen miteinander besser vernetzen will.

02. May. 2021
#13 Folge – Mina Luetkens: Mitspracherecht von Patienten bei der digitalen Gesundheit
Diagnose: Zukunft

#13 Folge – Mina Luetkens: Mitspracherecht von Patienten bei der digitalen Gesundheit

In Folge #13 von Diagnose: Zukunft begrüßen wir Mina Luetkens. Mit ihrer Initiative Patients4Digital steht sie für die Interessen der Patienten in der Digitalisierung der Gesundheitsbranche ein.

25. Apr. 2021
#12 Folge – Prof. Dr. Christian Franken: Personalisierte Arzneimittel durch 2D- und 3D-Druck
Diagnose: Zukunft

#12 Folge – Prof. Dr. Christian Franken: Personalisierte Arzneimittel durch 2D- und 3D-Druck

Zu Gast in Folge #12: Prof. Dr. Christian Franken. Der Pharmazeut ist nach jahrelanger Erfahrung als Chefapotheker bei dem Start-up Digital Health Systems GmbH eingestiegen, welches die Zukunft der Arzneimittelversorgung mitgestaltet.

18. Apr. 2021
#11 Folge – Janik Jaskolski: Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsbranche
Diagnose: Zukunft

#11 Folge – Janik Jaskolski: Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsbranche

In Folge #11 begrüßen wir Janik Jaskolski. Als Co-Founder und CEO von Semalytix unterstützt er die Gesundheitsbranche aktiv dabei, die Erfahrungen und Bedürfnisse von Erkrankten mithilfe von KI besser zu verstehen.

11. Apr. 2021
#10 Folge – Prof. Dr. Jürgen Wasem: Wie Krankenkassen die Digitalisierung aktiv mitgestalten
Diagnose: Zukunft

#10 Folge – Prof. Dr. Jürgen Wasem: Wie Krankenkassen die Digitalisierung aktiv mitgestalten

Zu Gast in Folge 10: Prof. Dr. Jürgen Wasem. Als Professor des Lehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen forscht er aktiv an aktuellen Themen aus dem Gesundheitswesen.

28. Mar. 2021
Zu den Gastgebern
Arzt · Moderator
Doc Esser

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, auch bekannt als „Doc Esser“, ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Als Oberarzt leitet er die Abteilung für Pneumologie am Klinikum Remscheid. Einem breiten Publikum ist er aus dem WDR bekannt, wo er die Sendung „Der Gesundheitscheck“ und einen Podcast moderiert. Doc Esser ist Autor mehrerer Bücher zu Gesundheitsthemen und Geschäftsführer der Firma EasyMedical Applications, die medizinische Apps für Ärzte entwickelt.

Mit Prof. Dr. Burkhard Sievers aus dem Klinikum betreibt Doc Esser in Meerbusch eine Praxis.

Tobias Leipold

Tobias Leipold ist ehemaliger CEO von eHealth-Tec und gehört zu den Impulsgebern der Gesundheitsbranche in Deutschland. Gesundheitswesen fasziniert ihn von klein auf: Bereits sein Schulpraktikum absolvierte er in einer Klinik. Durch sein Studium mit dem Schwerpunkt Medizinmanagement sowie seine Berufserfahrung als Unternehmer verfügt Tobias Leipold über ein breites Know-how zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen und E-Health-Anwendungen. Die Expertise brachte er in seiner Arbeit bei eHealth-Tec ein: Neben einer Informationssoftware für Notaufnahmen hat eHealth-Tec unter der Leitung von Tobias Leipold als erster Anbieter in Deutschland einen medienbruchlosen E-Rezept-Prozess umgesetzt. Als IBM-Partner ist eHealth-Tec an der Umsetzung eines E-Rezept-Fachdienstes für Deutschland beteiligt.

Zusammen mit seinem agilen Team arbeitete Tobias Leipold kontinuierlich an neuen Ideen für die Zukunft des digitalen Gesundheitswesens.