ERPath
Das Notaufnahmen-Informationssystem
Das in mehr als 100 Notaufnahmen erfolgreich eingesetzte Informationssystem ERPath optimiert die komplette Prozesssteuerung und Prozessoptimierung Ihrer Notaufnahme.
Die Patientenanzahl in den Notaufnahmen steigt in den letzten Jahren stetig an.
Bei oft gleichbleibendem Personalschlüssel müssen die Prozesse transparent und schnell gestaltet werden. Die Anforderung an die Dokumentation, rechtliche Vorgaben (bspw. G-BA) und Abrechnungen wird immer höher.
Hier setzt ERPath an: Unsere innovative Software erleichtert die tägliche Arbeit für die medizinischen Fachkräfte und Kliniken erheblich. Die prozessgesteuerte Behandlung mittels klinischer Behandlungspfade erhöht die Patientensicherheit.
ERPath-Funktionen auf einen Blick
-
Checklisten erstellenIndividuelle grafische Erstellung und Implementierung von Behandlungsschritten als Checkliste
-
Abrechnung vereinfachenVerknüpfung mit Attributen zur Abrechnungsoptimierung (ICD, OPS, EBM, GOÄ), zur Erfassung von Prozesszeiten und -kosten, zum Aufruf externer und interner URLs
-
Individuell arbeitenFlexibilität beim Abarbeiten der Checklisten und auf Wunsch Austausch mit anderen Kliniken
-
Informationen abrufenEin Dashboard bildet die wichtigsten Patienteninformationen und den Stand des Behandlungsprozesses ab
-
Raumzuordnung einsehenRelevante Patienteninformationen werden entsprechend der Raumzuordnung visualisiert (mit Drag & Drop-Funktion aktualisierbar)
-
Patientenstatus erkennenStatus-Informationsmeldungen über den Patienten werden automatisch aktualisiert
-
Leistungen ansehenGrafische Leistungsdarstellung mithilfe deskriptiver Statistiken und mehrdimensionaler Abfragen in Echtzeit
-
Reports sichtenImplementierung von mehr als 50 automatisierten Standard-Reports
-
Patientenstatus auswertenAuswertung z.B. der durchschnittlichen Verweildauer eines Patienten, der häufigsten Beschwerdebilder und -zeiten
Sie behandeln, wir dokumentieren.
Besserer Workflow. Messbare Ergebnisse.
Schulungen und Beratungen vor Ort und online, fortlaufende Unterstützung und Prozessberatung, gemeinsame Weiterentwicklung & Mitgestaltung des Systems
Persönlicher Notfallsupport, transparentes Support-Ticketsystem mit Wissensdatenbank

