Über eHealth-Tec

Wir sind Ihr technischer Partner für das Gesundheitswesen von morgen: Dank unserer Software-Lösungen werden ganze Versorgungsprozesse digitalisiert – vom Arzt über die Klinik oder Apotheke bis hin zu weiteren medizinischen Akteuren und Patienten. Vollständig und ohne Medienbrüche.
Digital-Healthcare-Vorreiter
Mit unseren Software-Services sind wir Deutschlands Vorreiter bei digitalisierter Verordnung und Notaufnahme.
Innovationsführer 2021
Unsere Innovationskraft wurde 2021 im Wettbewerb TOP 100 mit dem 1. Platz in unserer Größenkategorie ausgezeichnet.
Made in Berlin
Aus dem Herzen Berlins treiben wir die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in ganz Deutschland voran – und darüber hinaus.
Geballte Expertise
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Top-Spezialisten in den Bereichen Software-Entwicklung, Gesundheitswesen, Service, Vertrieb und Marketing.

Unsere Vision: Der Mensch im Mittelpunkt

Unser Anspruch ist es, heute das Gesundheitswesen von morgen mitzugestalten. Bereits jetzt sind wir Vorreiter in den Bereichen digitale Verordnung und Notaufnahmen-Informationssoftware. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Mensch: Praxisnähe, Anwender- sowie Bedienungsfreundlichkeit bilden die Basis für unsere innovativen Software-Lösungen.

Unsere Geschichte: Langjährige Expertise

Von einer Charité-Ausgründung bis zum Ökosystem der Zur Rose-Gruppe. Immer dabei: unser multiprofessionelles Team.

2008
Ausgründung Lehrkrankenhaus der Charité
2008
Beginn Entwicklung Notaufnahmen-Informationssystem
2012
Machbarkeitsstudie E-Rezept
2015
Joint-Venture eHealth-Tec
2019
Start eRx-Projekt in Kooperation mit TK in Hamburg Wandsbek
2019
eHealth-Tec wird Teil der Zur Rose-Gruppe
2020
Ausweitung eRx-Projekt bundesweit
2020
Bezug neues Headquarter in Prenzlauer Berg
2021
Start gematik E-Rezept
2021
ERPath in mehr als 100 Notaufnahmen
2021
Platz 1 im TOP 100 Innovationswettbewerb
2022
E-Rezept SDK für den Fachdienst der gematik

eHealth-Tec ist Innovator des Jahres 2021

Für unsere Innovationserfolge und Innovationskraft wurden wir 2021 als Top Innovationsführer im renommierten Innovationswettbewerb TOP 100 ausgezeichnet.

Mit dem Abspielen des Videos willigen Sie in die Datenverarbeitung durch uns und den Dienstleister YouTube ein. Zusätzliche Informationen können Sie unserer  Datenschutzerklärung entnehmen.

Ihre Ansprechpartner

Dr Ulrich Thome

Dr. Ulrich Thomé

Managing Director
Jana Tobias 01

Jana Tobias

Director Marketing & Communications
Maeius Meuser 01

Marius Meuser

Chief Information Security Officer - Germany
career image

Lust, die Digitalisierung des Gesundheits­wesens mit anzupacken?

Werde jetzt Teil unseres Berliner Teams. Hier geht es zu unseren aktuellen Stellenausschreibungen:
Zu Jobangeboten

Services

Unsere digitalen Lösungen revolutionieren das Gesundheitswesen.
Erpath Intro

E-Rezept

Das elektronische Rezept

Die E-Rezept-Technologie von eHealth-Tec hat dazu beigetragen, die Rezeptvergabe in Deutschland zu digitalisieren. Erfahren Sie mehr über die Entstehung des deutschen E-Rezepts, Pilotprojekte, in denen das digitale Rezept getestet wurde, und weitere Services rund um die digitale Verordnung.

Mehr zum E-Rezept
Erpath Intro

ERPath

Das Notaufnahmen-Informationssystem

Das Notaufnahmen-Informationssystem ERPath deckt die komplette Prozesssteuerung und -optimierung in Notaufnahmen ab. Unter eHealth-Tec wurde es in zahlreichen Notaufnahmen in ganz Deutschland erfolgreich implementiert.

Mehr zum ERPath

Weitere Artikel

ERPath

Digitalisierung in der Notaufnahme: ERPath Go-live im Jüdischen Krankenhaus Berlin

Ein erster, wesentlicher Schritt Richtung digitale Notaufnahme ist vollbracht: Am 29. Juni 2022 wurde das Jüdische Krankenhaus Berlin an das Notaufnahmen-Informationssystem ERPath angeschlossen. Seitdem dokumentiert eine weitere Berliner Notaufnahme ihre Prozesse digital. Wie verlief der Go-live der Software – und was sind die nächsten Schritte?

eht

Unser CEO und Co-Founder Tobias Leipold verlässt eHealth-Tec

Der CEO und Mitbegründer der eHealth-Tec GmbH Tobias Leipold verlässt das Tochter-Unternehmen der Schweizer Zur Rose-Gruppe auf eigenen Wunsch zum 30.06.2022. Er möchte sich neuen Herausforderungen im Start-up-Umfeld widmen. 

Health Tech

Warum Interoperabilität die Zukunft des Gesundheitswesens bestimmt

Ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte, Pflegekräfte und Patienten jederzeit Zugriff auf alle relevanten medizinischen Daten haben, aktuell und automatisiert: Nicht nur die Qualität der Behandlung würde sich dadurch verbessern, sondern auch Versorgungsprozesse beschleunigt und Kosten eingespart werden. All das ist nur möglich, wenn Systeme in der Gesundheitsversorgung interoperabel sind, also reibungslos miteinander kommunizieren können. Wo steht das deutsche Gesundheitssystem im Hinblick auf Interoperabilität – und welche Perspektiven bietet das interoperable Gesundheitswesen?