Diagnose: Zukunft —
The Expert Podcast

Welcome to season 2 of the German-language podcast “Diagnose: Zukunft.” What will the future of healthcare look like? How is digitalisation going to transform our healthcare system? Which health-related innovations and services can we expect? To answer these and many more questions, your hosts Doc Esser and Tobias Leipold interview industry experts. Join us on this fascinating path towards the future of healthcare. Tune in now!

Podcast Host
Doc Esser
Podcast Host
Tobias Leipold

Podcast Episodes

#21 Folge – Stefan Adolf: Die Bedeutung der dezentralen elektronischen Patientenakte
Diagnose: Zukunft

#21 Folge – Stefan Adolf: Die Bedeutung der dezentralen elektronischen Patientenakte

Seit Anfang des Jahres können gesetzlich Versicherte in Deutschland eine elektronische Patientenakte erhalten. Dadurch können medizinische Daten über Patienten gebündelt gesammelt und für spätere Behandlungen genutzt werden. Aktuell wird eine dezentrale Lösung entwickelt, die Patienten mehr Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten ermöglicht. Über die Chancen und Perspektiven für Ärzte und Patienten sprechen wir mit Stefan Adolf von Turbine Kreuzberg.

20. Jun. 2021
#20 Folge – Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky: Wie Systembiologie die Früherkennung von Krankheiten ermöglicht
Diagnose: Zukunft

#20 Folge – Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky: Wie Systembiologie die Früherkennung von Krankheiten ermöglicht

Häufig treten die Symptome einer Erkrankung erst auf, wenn diese bereits fortgeschritten ist. Auf molekularer Ebene lassen sich Veränderungen in den Zellen teilweise Jahre im Voraus feststellen. Systembiologe Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky erzählt, wie Machine Learning und molekulare Barcodes bei der Früherkennung von Krankheiten helfen – und wie sich menschliche Zellen digitalisieren lassen.

13. Jun. 2021
#19 Folge – Marcel Schmidberger: Digitaler Sprachassistent schafft Mehrwert für Patienten und Pflegekräfte
Diagnose: Zukunft

#19 Folge – Marcel Schmidberger: Digitaler Sprachassistent schafft Mehrwert für Patienten und Pflegekräfte

Wegen aufwendiger Dokumentation in der Pflegebranche bleibt weniger Zeit für die eigentliche Pflege. Das Start-up voize hat eine Lösung entwickelt, die den Arbeitsalltag für Pflegekräfte erleichtern könnte: Durch einen intelligenten Sprachassistenten wird die Dokumentation vereinfacht, effizienter und gleichzeitig genauer. Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit dem Co-Founder Marcel Schmidberger in Folge #19.

06. Jun. 2021
#18 Folge – Daniel Cardinal über die digitale Gestaltung der Versorgung in der Zukunft
Diagnose: Zukunft

#18 Folge – Daniel Cardinal über die digitale Gestaltung der Versorgung in der Zukunft

Digitalisierung und Innovation – welche Visionen haben die Krankenkassen und wie können sie diese erreichen? Welche neuen Technologien und Möglichkeiten es gibt, diskutieren wir mit Daniel Cardinal, dem Leiter des Geschäftsbereiches Versorgungsinnovation der TK.

30. May. 2021
#17 Folge – Dr. Jannik Lockl: Wie ein digitaler Sensor bei Blasendysfunktion hilft
Diagnose: Zukunft

#17 Folge – Dr. Jannik Lockl: Wie ein digitaler Sensor bei Blasendysfunktion hilft

Weltweit sind rund 200 Millionen Menschen von Blasendysfunktion betroffen. Das Start-up inContAlert präsentiert eine nichtinvasive Lösung: eine Technologie, die den Füllstand der Blase misst und die Betroffenen rechtzeitig alarmiert. Den Co-Founder Dr. Jannik Lockl haben wir in der Folge 17 zu Gast.

23. May. 2021
#16 Folge – Mark Kugel: Welche Rolle spielt das Weltall für die Digitalisierung der Medizin?
Diagnose: Zukunft

#16 Folge – Mark Kugel: Welche Rolle spielt das Weltall für die Digitalisierung der Medizin?

Mission Weltall: Das Start-up Yuri entwickelt Mini-Labore und schickt diese auf die ISS. Wie kann die Medikamentenforschung von Experimenten in der Schwerelosigkeit profitieren? Darüber sprechen wir mit Co-Founder Mark Kugel.

16. May. 2021
#15 Folge – Prof. Dr. Melanie Schnee: Muss der Gesetzgeber stärker in die Digitalisierung unseres Systems eingreifen?
Diagnose: Zukunft

#15 Folge – Prof. Dr. Melanie Schnee: Muss der Gesetzgeber stärker in die Digitalisierung unseres Systems eingreifen?

Welche Rolle spielt der Bereich Public Health bei der Digitalisierung unseres Gesundheitssystems? Darüber diskutieren wir mit der Sozialwissenschaftlerin und Public-Health-Expertin Prof. Dr. Melanie Schnee.

09. May. 2021
#14 Folge – Niklas Zender: Wie eine dezentrale Plattform die medizinische Zusammenarbeit verbessert
Diagnose: Zukunft

#14 Folge – Niklas Zender: Wie eine dezentrale Plattform die medizinische Zusammenarbeit verbessert

Kommunikation im Gesundheitswesen neu gedacht: In der 14. Folge von „Diagnose: Zukunft“ erzählt uns der Mediziner und Gründer Niklas Zender, wie sein Start-up die Akteure im Gesundheitswesen miteinander besser vernetzen will.

02. May. 2021
#13 Folge – Mina Luetkens: Mitspracherecht von Patienten bei der digitalen Gesundheit
Diagnose: Zukunft

#13 Folge – Mina Luetkens: Mitspracherecht von Patienten bei der digitalen Gesundheit

In Folge #13 von Diagnose: Zukunft begrüßen wir Mina Luetkens. Mit ihrer Initiative Patients4Digital steht sie für die Interessen der Patienten in der Digitalisierung der Gesundheitsbranche ein.

25. Apr. 2021
About the Hosts
Cardiologist · Podcast Host
Doc Esser

Heinz-Wilhelm Esser, MD, also known as "Doc Esser", is a specialist in internal medicine, pneumology and cardiology with an additional qualification in emergency medicine. As a senior physician, he leads the Department of Pneumology at the Remscheid Clinic. German audiences know him from the WDR channel, where he hosts the programme "Der Gesundheitscheck" and a podcast. Doc Esser is the author of several books on health-related topics and managing director of the company EasyMedical Applications, which develops medical apps for doctors.

Doc Esser runs a practice in Meerbusch with Prof. Dr. Burkhard Sievers.

Tobias Leipold

Tobias Leipold is the former CEO of eHealth-Tec and one of the thought leaders of the health industry in Germany. He has been fascinated by healthcare from an early age: He completed his school internship in a clinic. Thanks to his studies with a focus on medical management and his professional experience as an entrepreneur, Tobias Leipold has a broad experise of process optimisation in the healthcare sector and e-health applications. His expertise was crucial for his work at eHealth-Tec: In addition to information software for emergency rooms, eHealth-Tec was the first provider in Germany to implement the entire e-prescription process. As an IBM partner, eHealth-Tec is involved in the implementation of Germany's specialist e-prescription service.

Together with his agile team, Tobias Leipold was continuously working on new ideas for the future of digital healthcare.