Diagnose: Zukunft –
Le podcast des experts
Bienvenue à la deuxième saison du podcast en langue allemande « Diagnose: Zukunft » (Diagnostic : quel avenir ?). À quoi ressemblera l'avenir du secteur de la santé ? Comment la numérisation va-t-elle transformer le système de santé ? Quelles sont les nouvelles innovations et services qui peuvent bientôt voir le jour ? Pour répondre à ces questions, nos hôtes, Doc Esser et Tobias Leipold, invitent des experts issus du secteur de la santé et d'autres domaines. Rejoignez-nous pour un fascinant voyage vers le future de la santé : à écoutez dès maintenant !
Épisodes du podcast

#21 Folge – Stefan Adolf: Die Bedeutung der dezentralen elektronischen Patientenakte
Seit Anfang des Jahres können gesetzlich Versicherte in Deutschland eine elektronische Patientenakte erhalten. Dadurch können medizinische Daten über Patienten gebündelt gesammelt und für spätere Behandlungen genutzt werden. Aktuell wird eine dezentrale Lösung entwickelt, die Patienten mehr Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten ermöglicht. Über die Chancen und Perspektiven für Ärzte und Patienten sprechen wir mit Stefan Adolf von Turbine Kreuzberg.

#20 Folge – Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky: Wie Systembiologie die Früherkennung von Krankheiten ermöglicht
Häufig treten die Symptome einer Erkrankung erst auf, wenn diese bereits fortgeschritten ist. Auf molekularer Ebene lassen sich Veränderungen in den Zellen teilweise Jahre im Voraus feststellen. Systembiologe Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky erzählt, wie Machine Learning und molekulare Barcodes bei der Früherkennung von Krankheiten helfen – und wie sich menschliche Zellen digitalisieren lassen.

#19 Folge – Marcel Schmidberger: Digitaler Sprachassistent schafft Mehrwert für Patienten und Pflegekräfte
Wegen aufwendiger Dokumentation in der Pflegebranche bleibt weniger Zeit für die eigentliche Pflege. Das Start-up voize hat eine Lösung entwickelt, die den Arbeitsalltag für Pflegekräfte erleichtern könnte: Durch einen intelligenten Sprachassistenten wird die Dokumentation vereinfacht, effizienter und gleichzeitig genauer. Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit dem Co-Founder Marcel Schmidberger in Folge #19.

#18 Folge – Daniel Cardinal über die digitale Gestaltung der Versorgung in der Zukunft
Digitalisierung und Innovation – welche Visionen haben die Krankenkassen und wie können sie diese erreichen? Welche neuen Technologien und Möglichkeiten es gibt, diskutieren wir mit Daniel Cardinal, dem Leiter des Geschäftsbereiches Versorgungsinnovation der TK.

#17 Folge – Dr. Jannik Lockl: Wie ein digitaler Sensor bei Blasendysfunktion hilft
Weltweit sind rund 200 Millionen Menschen von Blasendysfunktion betroffen. Das Start-up inContAlert präsentiert eine nichtinvasive Lösung: eine Technologie, die den Füllstand der Blase misst und die Betroffenen rechtzeitig alarmiert. Den Co-Founder Dr. Jannik Lockl haben wir in der Folge 17 zu Gast.

#16 Folge – Mark Kugel: Welche Rolle spielt das Weltall für die Digitalisierung der Medizin?
Mission Weltall: Das Start-up Yuri entwickelt Mini-Labore und schickt diese auf die ISS. Wie kann die Medikamentenforschung von Experimenten in der Schwerelosigkeit profitieren? Darüber sprechen wir mit Co-Founder Mark Kugel.

#15 Folge – Prof. Dr. Melanie Schnee: Muss der Gesetzgeber stärker in die Digitalisierung unseres Systems eingreifen?
Welche Rolle spielt der Bereich Public Health bei der Digitalisierung unseres Gesundheitssystems? Darüber diskutieren wir mit der Sozialwissenschaftlerin und Public-Health-Expertin Prof. Dr. Melanie Schnee.

#14 Folge – Niklas Zender: Wie eine dezentrale Plattform die medizinische Zusammenarbeit verbessert
Kommunikation im Gesundheitswesen neu gedacht: In der 14. Folge von „Diagnose: Zukunft“ erzählt uns der Mediziner und Gründer Niklas Zender, wie sein Start-up die Akteure im Gesundheitswesen miteinander besser vernetzen will.

#13 Folge – Mina Luetkens: Mitspracherecht von Patienten bei der digitalen Gesundheit
In Folge #13 von Diagnose: Zukunft begrüßen wir Mina Luetkens. Mit ihrer Initiative Patients4Digital steht sie für die Interessen der Patienten in der Digitalisierung der Gesundheitsbranche ein.

Dr. Heinz-Wilhelm Esser, également connu sous le nom de « Doc Esser », est un spécialiste en médecine interne, pneumologie et cardiologie, avec une qualification supplémentaire en médecine d'urgence. En sa qualité de médecin-chef, il est à la tête du service de pneumologie du centre hospitalier universitaire de Remscheid. Il est connu d'un large public en Allemagne grâce à son émission « Der Gesundheitscheck » ainsi qu'à son podcast, qui sont diffusés sur la chaîne allemande WDR. Doc Esser est l'auteur de plusieurs livres sur des sujets liés à la santé et dirige la société EasyMedical Applications, qui développe des applications destinées aux médecins.
Doc Esser dirige un cabinet à Meerbusch avec Prof. Dr. Burkhard Sievers du centre hospitalier universitaire.

Tobias Leipold, ancien PDG d'eHealth-Tec, est l'un des influenceurs du secteur de la santé en Allemagne. Le domaine de la santé le fascine depuis son enfance : il a notamment effectué son stage scolaire dans un hôpital. Grâce à ses études axées sur la gestion médicale et à son expérience professionnelle en tant qu'entrepreneur, Tobias Leipold dispose d'un large savoir-faire en matière d'optimisation des processus dans le secteur de la santé et les applications de e-santé. Il faisait profiter la société eHealth-Tec de ce savoir-faire : en plus de son logiciel d'information pour les urgences, eHealth-Tec, sous la direction de Tobias Leipold, a été la première société en Allemagne à mettre en œuvre un processus de prescription électronique. En tant que partenaire d'IBM, eHealth-Tec participe à la mise en place du service nationale de prescription électronique pour l'Allemagne.
Avec son équipe, Tobias Leipold travaillait en permanence sur de nouvelles idées pour l'avenir de la santé numérique.